Jugendsprachen
Dynamiken und kulturelle Kontexte
Die sechste Internationale Konferenz zur Jugendsprache 2011
Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist die linguistische Analyse der Sprech- und Schreibweisen von Jugendlichen innerhalb des Faches selbstverständlich geworden. Im Vordergrund steht kein idealisierter Sprecher, sondern lebensweltlich eingebundene SprecherInnen, die sich über Sprechstile Identitäten und Zugehörigkeiten zuschreiben und Situationen prägen. Kritische Lexikographie, Ethnographie der Kommunikation, Stilistik, Soziolinguistik, Semantik und neuerdings auch die Erforschung der Sprache des Internets bilden verschiedene Stränge der Beschäftigung.mit Jugendsprachen, die auf dieser Konferenz in Freiburg präsent sein werden.
Wann? | Donnerstag, 31. März. 2011 - Samstag, 2. April. 2011 |
Wo? | Universität Freiburg KGI, Raum 1010 Platz der Universität 3 79098 Freiburg |
Organisation | Helga Kotthoff Christine Mertzlufft |
Wichtige Daten
ab 3. Dezember 2010: Anmeldung
31. März bis 2. April 2011: Konferenz
Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und DAAD
Unterstützt von kongress & kommunikation GmbH
- Anmelden und Näheres zu den Zahlungsmodalitäten finden Sie hier: https://registration.kongress-und-kommunikation.de/cgi-bin/regform.exe?company=8&Event=0500&Language=0&Entry=1
Die Tagungsgebühr beträgt 35 EUR für Studierende und StipendiatInnen, für alle anderen 70 EUR.
- Falls Sie Ihre Anmeldung bis 14 Tage vor Beginn der Konferenz rückgängig machen, erheben wir eine Stornogebühr von 25 EUR. Sollten Sie danach absagen, wird der gesamte Tagungsbetrag einbehalten.
- Am 31. März findet ein Jugendtheaterabend statt, dafür können Sie sich bei der Online-Registrierung anmelden
- Am 1. April findet ein Konferenzdinner statt. Bitte melden Sie sich dafür bei Ihrer Online-Registrierung. an. Die Kosten dafür betragen 25 EUR
- Für Fragen zur Anmeldung steht Ihnen Herr Reza Khonsari-Jejad von unserem Kooperationspartner kongress & kommunikation GmbH zur Verfügung.
- Sie können unter jugendsprache.hpcl@germanistik.uni-freiburg.de mit uns Kontakt aufnehmen!
- Ab dem 17. März 2011 können Sie hier das Kongress-Programm einsehen.
Übernachtungsformular
Sie können dieses Formular nutzen und bis zum 28. Februar 2011 Ihre Übernachtung reservieren. Bitte füllen Sie es aus und senden Sie es per Fax oder Post an die
Insider Group AG
Am Bischofskreuz 1
79114 Freiburg
Fax: +49 (0) 761/88581-149
Plenarvorträge von:
- Jannis Androutsopoulos, Hamburg (Freitag, 1. April, 9.00-10.00 Uhr)
Jugendsprache als Struktur, Performanz und Ideologie. - Christa Dürscheid, Zürich (Freitag, 1. April, 17.30-18.30 Uhr)
Jugendliche und informelle Schriftlichkeit - Penelope Eckert, Stanford (Donnerstag, 31. März, 10.30-11.30 Uhr)
The emergence of adolescent language - Marjorie Goodwin, Los Angeles (Samstag, 2. April, 9.00-10.00 Uhr)
Language Practices for Constituting the Local Social Order in peer groups - Jens Normann Jorgensen, Kopenhagen (Donnerstag, 31. März 17.30-18.30 Uhr)
Who Has the Right to Do What With Whose Language? - Language Access and Availability Among Late Modern Urban Youth - Eva Neuland, Wuppertal (Samstag, 2. April, 12.00-13.00 Uhr)
Die Erforschung der Jugendsprachen. Traditionelle und neue Themenfelder.
Referent(inn)en (u.a.):
- Christine Bierbach, Mannheim
- Esther Galliker, Winterthur
- Inken Keim, Mannheim
- Helga Kotthoff, Freiburg
- Carmen Spiegel, Karlsruhe
- Helmut Spiekermann, Freiburg
- Jürgen Spitzmüller, Zürich
- Janet Spreckels, Freiburg
Sektionen:
- Ethnolekte und kulturelle Stilisierung
- Soziale Netzwerke und Identitäten
- Jugendsprache und Medien
- Jugendsprachen im Kontakt
- Jugendsprachforschung und Lehr-/Lernkontakte
Kulturelle Veranstaltungen:
- Abendessen am Freitag, 1. April
- Aufführung Jugendtheatergruppe am Donnerst, 31. März
Publikationen der beiden letzten Konferenzen:
- Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (2006) (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung / Trends and Developments in Youth Language Research. (Sprache -- Kommunikation -- Kultur. Soziolinguistische Beiträge 3 ), Frankfurt: Lang.
- Jørgensen, J. Normann (2009)(ed.): Vallah, Gurkensalat 4U & me! Current Perspectives in the Study of Youth Language. Frankfurt: Lang.